Hey, ich bin Kathrin Hudelmayer, Kindheitspädagogin, Mutter, Autorin und Bildungsexpertin. Auf meinem Blog schreibe ich über die Bildung von Kindern und wie wir unsere Kinder weiterbringen.
BLOG
Mathematik ist mehr als Zählen und Rechnen
- 21. Mai 2020
- Gepostet von: Kinderbilden
- Kategorie: Allgemein

Ist von „Mathe“ die Rede, sieht jeder vor seinem inneren Auge Zahlen und Rechenzeichen durcheinander fliegen. Vielleicht hat sich auch ab und zu noch ein griechischer Buchstabe dazwischen gemischt, doch auch das reicht noch nicht aus, um die Fülle der Mathematik zusammen zu fassen.
Ich möchte heute einen Überblick über alle 5 Inhaltsbereiche der Mathematik geben und hoffe damit, Mathematik auch schon im Vorschulalter rechtfertigen zu können.
Raum und Form
Dreieck, Viereck, Kreis bzw. Prisma, Quader und Zylinder… mache dir doch mal kurz Gedanken darüber, wann Kinder das erste mal mit diesen Formen in Kontakt kommen. Und das ist früh. Bauklötze und Steckboxen fordern schon Krabbelkinder heraus, sich mit den Formen genauer zu beschäftigen. Und Kinder tun es mit Faszination und Hingabe.
Mit Raum ist in dieser Beziehung Richtung, Ausdehnung oder Lage gemeint. Begrifflichkeiten die diese beschreiben, wie beispielsweise oben, hinten, rechts, kurz, hoch, zwischen, gehören daher in gewisser Weise mit zur Mathematik. Je früher sie eingeführt werden, desto besser. Denn mit Hilfe der Begriffe, bekommen Kinder ein Gefühl für den Raum in welchem sie sich befinden.
Muster und Strukturen
Muster und Strukturen ist der Teil der Mathematik, der sich nicht nur hier, sondern in so ziemlich jedem anderen Bildungsbereich ebenfalls finden lässt. Lieder und Tänze habe oft eine bestimmte Struktur, genauso wie unsere Sprache. Und (abstrakte) Bilder bedienen sich nicht selten ebenfalls bestimmten Mustern.
Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Muster und einer Struktur? Kurz gesagt kann man durch eine Struktur ein Muster erstellen. Nehmen wir das vierfarbige Quadrat links als Grundbaustein um mit unterschiedlichen Strukturen unterschiedliche Muster zu erstellen.
Mit der ersten Struktur (immer 180° gedreht) erhalten wir das obere Muster.
Mit einer anderen Struktur (immer 90° nach rechts) erhalten wir das untere Muster.
Ein interessanter Fakt ist außerdem, dass der vertraute Umgang mit Mustern und Strukturen eine positive Wirkung auf die allgemeine mathematische Bildung hat. Im Umkehrschluss bedeutet dies auch, dass mathematische Schwierigkeiten oft auf Problem in der Muster- oder Strukturerkennung zurück zu führen sind. Wer diesem Inhaltsbereich seine Aufmerksamkeit schenkt, macht also definitiv nichts Falsches.
Muster und Strukturen machen mathematisch gesehen schlau.
Zeit und Maße
Wann ist wieder Turnen? Oder noch schlimmer: Wann habe ich denn endlich wieder Geburtstag?
Zeit ist für Kinder sehr schwer abzuschätzen oder zu verstehen. Und trotzdem lernen sie den Zeitrhythmus mit ihrer Geburt kennen und passen sich schon nach wenigen Wochen an Tag und Nacht an.
Tages- oder Jahreszeiten aber auch Wochentage oder fixe Rituale geben Kindern ein Zeitgefühl, lange bevor sie die Uhr lesen können. Das gibt ihnen Sicherheit und vielleicht auch ein kleines bisschen Verständnis.
Auch für das Umgehen mit Maßen müssen Kinder weder lesen noch schreiben können. Vergleichen ist hier das Werkzeug Nummer eins. Ich bin groß, du bist klein. Der große Stein ist schwerer als der kleine Stein. Aber auch Maßeinheiten, wie der typische 1l-Milchkarton oder der Euro für den Einkaufswagen, begegnen Kinder im Alltag.
Messen macht Kindern Spaß und gemessen werden kann nicht nur fast alles, sondern auch überall. Selbst wenn man keinen Meterstab oder eine Waage zur Hand haben sollte, ein Vergleichsgegenstand wird man wohl immer finden.
Zahlen und Operationen
Bevor Kinder mit Zahlen rechnen lernen, benötigen sie eine Zahlverständnis welches viel komplizierter ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Aus einer Zahlenkette (einszweidreivier…), die Kinder bereits in jungem Alter auch ohne Bedeutung aufsagen können, wird erst mit der Zeit eine unaufbrechbare (muss mit 1 beginnen und kann nicht unterbrochen und fortgesetzt werden) und aufbrechbaren (beliebige Anfangszahl und Richtung) Zahlenreihe. Auch die unterschiedlichen Kontexte, in welchen die Zahl auftreten kann, müssen von Kindern erst verstanden werden. Während eine Zahl die Anzahl von etwas darstellen kann, kann es sich auch um den Rangplatz oder eine Größe handeln.
Mir in Erinnerung geblieben ist eine Geschichte, in welcher die Kinder durchzählen sollten um die Gruppengröße zu bestimmen. Der Reihe nach sagte jeder seine Zahl, bis ein vorkurzem vier gewordenes Mädchen darauf bestand, dass es 4 und nicht 3 war. Das Zahlen in unterschiedlichen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen haben können erfordert ein Verständnis, das sich bei Kindern erst entwickeln muss.
Was ich damit sagen möchte ist, dass der Umgang mit Zahlen nicht erst bei Rechnungen beginnt und auch schon im Vorschulalter gelernt wird.
Daten und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit? Ich muss zugeben, dass ich damit im Vorschulbereich nicht wirklich gerechnet hatte. Daten, natürlich. Säulendiagramme nach dem Memory-spielen, sortieren von Smarties oder Zählen von anwesenden Kindern. Aber auch die Frage nach der Wahrscheinlichkeit stellt sich lange vor dem Punkt, an welchem sie in der Schule behandelt (und berechnet) wird. Der Würfel ist dafür das beste Beispiel.
Das Verständnis, dass man sich eine 6 nicht wünschen kann, oder dies zumindest keine Auswirkung darauf hat, ob man sie auch würfelt, mag manches Kind früher haben als ein anderes. Doch durch ausreichendes Ausprobieren und Erkunden und spezifischem Ansprechen von uns Eltern oder Fachkräften kann diese Erfahrung angestoßen werden.
Ich hoffe, die 5 Inhaltsbereiche möglichst einleuchtend umrissen und dem einen oder anderen die Augen geöffnet zu haben. Denn wer Mathe nur mit Zahlen verbindet, beraubt sich jeder Menge Spaß, der beim „Mathe machen“ ganz alleine kommt.
Gruß
Kathrin
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Über mich

Materialien
Du bist auf der Suche nach (Lern-) Materialien für dein Kind?
Auf der Plattform Lehrermarktplatz biete ich viele, spannende Materialien für die Vorschularbeit und die ersten Klassen an (vieles kostenlos!)
Schau doch mal vorbei.
Ich freue mich auf dich!